Anfangs war ich immer mit auf der Baustelle. Durch die Mitarbeitergewinnung ist es endlich möglich, dass ich mich immer mehr auf den Vertrieb und die Bauleitung fokussieren kann.
Benjamin Schmitt , Schmitt – HLS GmbH
Aufgaben als Führungskraft delegieren – so machst du dein Unternehmen unabhängig von dir
Seien wir ehrlich: Viele Unternehmer sind selbst ihr größtes Problem. Sie sind in jeden Prozess eingebunden, jede Entscheidung läuft über ihren Tisch und ohne sie funktioniert so gut wie nichts.
Das Ergebnis? Keine Freiheit. Keine Skalierung. Keine echten Fortschritte.
Du hast dann kein Unternehmen – du hast einen überfüllten Schreibtisch, eine To-do-Liste, die nie endet, und einen Dauerjob mit Überstunden. Und das Beste? Du bist selbst schuld.
Warum? Weil du nicht Aufgaben delegierst.

Warum du (noch) nicht deinen Aufgaben delegierst – und warum das fatal ist
Vielleicht denkst du:
- “Ich bin der Einzige, der das richtig macht.“
- “Wenn ich es delegiere, dauert es doppelt so lange.“
- “Ich kann mich nicht darauf verlassen, dass es erledigt wird.“
Klingt logisch? Ist es nicht. Es ist Selbstsabotage auf höchstem Niveau.
🔹 Fakt ist:
Wenn dein Unternehmen ohne dich nicht funktioniert, dann hast du keinen skalierbaren Betrieb. Dann hast du einen Job – und zwar den stressigsten, den du dir vorstellen kannst.
➡️ Stell dir vor, du fällst morgen für 4 Wochen aus. Was passiert dann?
Wenn du jetzt denkst: “Oh verdammt, dann bricht alles zusammen.“ – dann ist es Zeit, das zu ändern.
Welche Aufgaben du delegieren MUSST – und welche du behalten solltest
Klar, nicht alles gehört in fremde Hände. Aber viel mehr, als du denkst.
Diese Dinge gehören nicht mehr auf deinen Schreibtisch:
✔ Operatives Tagesgeschäft – Kundenservice, Produktion, Buchhaltung
✔ Administrative Kleinigkeiten – E-Mails, Terminplanung, Recherchen
✔ Alles, was sich wiederholt – Prozesse, die klare Abläufe haben
Diese Dinge sind Chefsache:
❌ Vision & Strategie – Niemand sonst lenkt das Schiff.
❌ Schlüsselentscheidungen – Du gibst die Richtung vor.
❌ Finanzielle Steuerung auf höchstem Level – Dein Unternehmen braucht einen Piloten.
❌ Führung & Unternehmenskultur – Dein Team spiegelt deine Haltung.
📌 Tipp: Schreib ALLE Aufgaben auf, die du in einer Woche erledigst. Mindestens 50 % davon solltest du nicht mehr selbst machen.
{{fwcta_wbg}}
Die 5-Schritte-Strategie für erfolgreiches Delegieren
Schritt 1: Gib die richtigen Aufgaben an die richtigen Leute
🔹 Schau dir dein Team an: Wer hat welche Stärken? Wer ist wofür der Beste?
🔹 Definiere klare Zuständigkeiten – kein Rumgeschiebe, kein Rätselraten.
Schritt 2: Setze klare Ziele – keine vagen Anweisungen
🔹 “Mach mal…“ ist keine Delegation.
🔹 Sag genau, was bis wann erledigt sein muss und woran Erfolg gemessen wird.
Schritt 3: Kontrolliere, ohne zu erdrücken
🔹 Check-ins sind gut – aber wenn du alles doppelt machst, bringt’s nichts.
🔹 Nutze digitale Tools wie Trello oder Asana, um den Überblick zu behalten.
Schritt 4: Fehler zulassen – und daraus lernen
🔹 Wenn du keine Fehler zulässt, wird dein Team nie eigenständig denken.
🔹 Eine “Null-Fehler-Kultur“ ist der Tod jeder Eigenverantwortung.
Schritt 5: Feedback & Optimierung
🔹 Delegieren heißt nicht “einmal machen und nie wieder anschauen“.
🔹 Frag dich regelmäßig: Läuft der Prozess rund? Was kann verbessert werden?
{{fwcta_testimonial}}
Wie du deine Mitarbeiter dazu bringst, Verantwortung zu übernehmen
Jetzt mal ehrlich: Viele Unternehmer delegieren Aufgaben, aber ziehen sie im Zweifel doch wieder an sich zurück.
Warum? Weil ihre Mitarbeiter unsicher sind, weil sie es gewohnt sind, dass der Chef am Ende eh alles selbst macht.
So änderst du das:
✔ Gib klare Erwartungen vor – Ohne präzise Ziele gibt’s keine Eigenverantwortung.
✔ Lass dein Team Entscheidungen treffen – Wenn du alles selbst abnickst, ist das keine Delegation.
✔ Erkenne gute Arbeit an – Menschen brauchen Bestätigung, um sich weiterzuentwickeln.
✔ Schaffe Vertrauen – und lass Fehler zu – Nur wer sich traut, Verantwortung zu übernehmen, kann daran wachsen.
📌 Denk dran: Dein Unternehmen wächst nur so schnell, wie dein Team es zulässt. Wenn du alles selbst machst, bist DU der Engpass. Du musst Aufgaben delegieren.
Überzeuge dich selbst, wie wirkungsvoll unsere Strategien auch in deinem Betrieb funktionieren können. Direkt unter diesem Beitrag findest du den Beweis.

Im Nachhinein ärgere ich mich, nicht schon früher die Entscheidung getroffen zu haben. Im Vergleich zu der enormen Steigerung von Umsatz und Mitarbeitern ist das Invest in das Training wirklich günstig. Doch die besten Werkzeuge nutzen nur dem, der sie nicht nur einsetzen kann, sondern auch einsetzt.
Steven Opitz, Opitz Ausbaugesellschaft GmbH